Wenn das Zahnfleisch zurückgeht, kann das verschiedene Gründe haben:
Falsche Putztechnik
Zum einen kann dies durch eine falsche Putztechnik kommen. Harter Anpressdruck, zu feste Bürsten oder die falsche Zahnputzrichtung können das Zahnfleisch im wahrsten Sinnes des Wortes quasi „wegbürsten“.
Was kann helfen? Weniger fest aufdrücken, ggf. eine elektrische Zahnbürste mit Druckkontrolle wählen, Putzbewegungen kontrollieren, ggf. weiche Bürstenköpfe benutzen
Sprechen Sie uns gern darauf an, wir helfen Ihnen gern weiter.
Funktionelle Gründe
Zum anderen können Zähne durch Zähneknirschen oder durch Zähnepressen (Bruxismus) funktionell Schaden nehmen. Es können durch Überbelastungen Abplatzungen an Zahnhälsen entstehen, die dann oftmals zu kälteempfindlichen, sensitiven Stellen werden.
Was kann hier Abhilfe schaffen? Dies kommt auf die Situation an. Eine Knirscherschiene ist ggf.sinnvoll und wenn nötig, können geschädigte Bereiche mit Zahnhalsfüllungen abgedeckt werden.
Kieferorthopädisch
Des Weiteren kann eine ungünstige Zahnstellung (z.B. ein vorliegender Kreuzbiss) dazu führen, dass die Hauptbelastung an den Außenkanten der Zahnoberfläche stattfindet und die hier auftreffende Überbelastung langfristig zu Abplatzungen am Zahnhals führt.
Was hilft hier? Dies muss individuell betrachtet werden. Geschädigte Bereiche können mit Zahnhalsfüllungen abgedeckt werden.
Parodontitis
Eine vorliegende chronische Entzündung des Zahnhalteapparates (Zahnfleisch, Knochen) kann zu Zahnfleischrückgang führen. Dies sollte sorgfältig untersucht werden und ggf. eine Parodontitistherapie durchgeführt werden. Auch eine Intensivierung oder Optimierung der häuslichen Mundhygiene sowie eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung sind hier essentiell zur Stabilisierung der parodontalen Verhältnisse.